Dissertationen
2024
Ziade Abraha Kahsay
Chemical composition and in vitro evaluation of the feeding value of brewery by-products for ruminants - An ethiopian perspective.
Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2024.
Deitmers, Jan-Helge
Quantitative evaluation of ruminal nutrient degradation using in situ and in vitro methods.
Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2024.
https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/12084
Schmitz, Klara Theresa
Analytical and nutritional evaluation of rye grain in diets for growing pigs.
Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2024.
https://hdl.handle.net/20.500.11811/11340
2023
Enke, Nick
Drinking behaviour of Ilamas (Lama glama) and horses (Equus caballus) in response to saline drinking water.
Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2023.
https://hdl.handle.net/20.500.11811/10722
2020
Denißen, Jana
Fütterungsstrategien zur Optimierung der Energie- und Nährstoffversorgung laktierender Milchkühe.
Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2020.
https://hdl.handle.net/20.500.11811/8569
Schemmer, Ralph
Phosphorus digestibility and metabolizable energy concentrations of contemporary cereal grain varieties fed to growing pigs.
Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2020.
https://hdl.handle.net/20.500.11811/8907
2019
Scherer, Rebecca
Impact of ensiling conditions on formation of biogenic amines in grass and legume silages and feed intake behaviour of goats.
Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2019.
https://hdl.handle.net/20.500.11811/7991
Rombach, Markus
Differentiated identification of behavioral elements during herbage intake – a tool for intake estimation of grazing dairy cows.
Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2019.
Hartinger, Thomas Dietmar Said
Effects of pre-ensiling treatments on quality of lucerne silages, in vitro rumen fermentation and microbiota composition.
Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2019.
https://hdl.handle.net/20.500.11811/8027
2018
Brüning, Dave
The effect of air exposure before and after ensiling on maize silage quality and dietary choice by goats.
Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2018.
https://hdl.handle.net/20.500.11811/7352
Rauen, Anna Christina
Nachhaltigkeitsbewertung in der Rinderhaltung – Entwicklung eines indikatorenbasierten Systems zur Bewertung der Fütterung.
Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2018.
2017
Böttger, Christian Georg
Laboratory evaluation of the nutritional value for ruminants of European distillers dried grains with solubles.
Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2017.
Trautwein, Julia
Lucerne silage for high yielding dairy cows – evaluation of the nutritional value using chemical and in vivo methods.
Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2017.
https://hdl.handle.net/20.500.11811/7325
Laufende Dissertationen
Stickstoff (N) wird in Milchviehbetrieben nicht optimal genutzt. Grünlandaufwüchse liefern regional erzeugte und kostengünstige Futtermittel mit einem großen Potenzial für eine bessere N-Nutzung. Durch die Konservierung kommt es jedoch zu einer Verringerung des Proteinwerts, welche zwar nicht vollständig zu unterbinden, aber durch verschiedene Faktoren beeinflussbar ist. In diesem Projekt sollen zwei verschiedene Ansätze zur Steigerung der Protein- und Energieversorgung von Wiederkäuern vergleichend mit unterschiedlich konservierten Gräsern und Leguminosen untersucht werden. Ziel ist, mit Hilfe verschiedener analytischer Wege die produzierten Futtermittel umfangreich zu charakterisieren. Da ein wichtiger Faktor in der tierischen Erzeugung die Höhe der Futteraufnahme ist, werden anschließend die Konservate genutzt, um in Präferenz- und Fütterungsversuchen mit Ziegen die Akzeptanz der Futtervarianten sowie Auswirkungen auf Futteraufnahme und Milchleistung zu untersuchen. Auf diese Weise ergibt sich ein umfassendes Bild von den Effekten der verschiedenen Ansätze, den Proteinwert von Grünfutterkonservaten zu beeinflussen, so dass Empfehlungen für die landwirtschaftliche Praxis gegeben werden können (OptiKons).
Gefördert durch Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Entwicklung eines praxistauglichen laboranalytischen Ansatz zur Schätzung der standardisierten praecaecalen Verdaulichkeit des Rohproteins (spcVXP) und der Aminosäuren (spcVAS) von Futtermitteln beim Schwein. Dies ermöglicht die Verwendung feinsamiger Leguminosen in einer nachhaltigen, leistungsbezogenen und N-reduzierten Proteinversorgung in der tierischen Erzeugung unter Berücksichtigung spezifischer Eigenschaften und der Variationsbreite im Proteinwert. Bestehende Datenlücken werden geschlossen; dies hat positive Auswirkung auf die Nutzung, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit von Leguminosen. Durch den Vergleich von in vivo- mit laboranalytischen Ergebnissen kann eine spcVAS-Schätzgleichung abgeleitet werden. Anhang des umfangreichen Datenpools der laboranalytisch abgeleiteten spcVAS wird eine NIRS-Kalibration erstellt, die eine schnelle, praxistaugliche, kostengünstige Proteinbewertung und somit eine N-optimierte Fütterungsstrategie ermöglicht. So können heimische Leguminosen in eine effiziente Fütterungsstrategie integriert werden, wodurch die Ansprüche der Tiere (Tiergesundheit), die wirtschaftlichen (flexible Rationsplanung, optimierte Produktionsprozesse) und umweltpolitischen (Reduzierung von Treibhausgasen und Nitrat in Gewässer, optimierte Stoffstrombilanz) Erfordernisse sowie gesellschaftliche Erwartungen (Ökologie, Verzicht auf Tierversuche und GMO-Soja) in Einklang gebracht werden (KLEE).
Gefördert durch Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Informationen folgen
Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Die Förderung des Vorhabens erfolgt (bzw. erfolgte) aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt (bzw. erfolgte) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung.