Themen für Abschlussarbeiten in der Tierernährung

Bei Interesse an einem der folgenden Themen oder eigenen Themenvorschlägen
melden Sie sich gerne bei den unten angegebenen Kontakten.

Themen für Bachelorarbeiten

Aufklapp-Text

Themenvergabe gerne auf Anfrage

Themenvergabe gerne auf Anfrage

Themenvergabe gerne auf Anfrage

Themen für Masterarbeiten

Aufklapp-Text

  • Erste Ableitung einer Empfehlung für die Inklusion von löslicher und unlöslicher Faser in der Schweinefütterung
  • ME-Schätzung anhand der NDUXP-Gehalte in Getreide (Grainup-Proben) beim Schwein
  • Ableitung der Bruttoenergie im Schweine-Harn anhand der N-Fraktionen (NH3, Harnstoff, XP) im Harn beim Schwein (Datenauswertung)
  • Prüfung der physikochemischen Parameter Wasserbindekapazität, Wasserhaltekapazität und Quellvermögen auf Korrelation zum Ethanolunlöslichen Rückstand bzw. daraus berechnete Neutral-Detergenzien-lösliche bzw. Säure-Detergenzien-lösliche Faser zur Futterbewertung beim Schwein
  • Prüfung der Korrelation von Stärkeaufschlussgrad mit Quellvermögen in Getreide (Grainup-Proben) zur Futterbewertung beim Schwein
  • XP-Fraktionierung Fraktionen Wolframat-unlöslichen Rohproteins (WUXP) und des Borat-Phosphat-Puffer-unlöslichen Rohproteins (BUXP) mit FibreBags (Fa. Gerhardt, in Kooperation mit der Fa. Gerhardt) zur Proteinbewertung von Wiederkäuerfutter
  • Korrelation der Bruttoenergie mit dem Kalorimeter bestimmt und berechnet anhand der Nährstoffe in ausgewählten Futterkomponenten (Bezug zum Neues Bewertungssystem Energie Wiederkäuer)
  • Untersuchungen zur Schätzung der Umsetzbaren Energie (ME) mittels Hohenheimer Futterwert-Test (HFT) mit Rinderkot, Pferdekot als Inkubationsmedium zur Energiebewertung von Wiederkäuerfutter
  • Untersuchungen zur Schätzung des verdaulichen Rohproteins beim Schwein mittels Neutral-Detergenzien unlösliches Rohprotein (NDUXP) und Phosphor (NDUP): Phytaseeinsatz bei RES [Dr. Saskia Kehraus] 
  • Mikrobiologische Charakterisierung von konservierten Insektenlarven mittels Kulturabhängiger Verfahren: Bestimmung der nutritiven und hygienischen Qualität von konservierten Insektenlarven (ab Mai. Dr. Heinemann, Prof. Hartinger)

Aktuell laufende Abschlussarbeiten

Laufende Abschlussarbeiten

  • Untersuchungen zur Futteraufnahme, Energie- und Proteineffizienz von Fleischrassebullen im Rahmen der Eigenleistungsprüfung [Hofgut Neumühle, Julius Böing]
  • Einfluss einer Kombination aus Bierhefe und Lebendhefe auf die Milchproduktion und die Futterverwertung beim Rind (ITW, Nele Kohl, Betreuung: Dr. Saskia Kehraus)
  • Einfluss auf die Kotwassersymptomatik bei adulten Pferden (ITW, Svenja Sophie Mandt-Krewinkel, Betreuung: Dr. Saskia Kehraus)
  • Einsatz von Sorghum beim Mastgeflügel und Einfluss auf die Leistungsdaten und Knochenbruchfestigkeit [ITW, Sabrina Hartwig, Betreuerin: Dr. Saskia Kehraus]
  • Einfluss einer Proteinreduktion bei Legehennen im Alter von 49. Wochen auf die Legeleistung und Eiqualität (ITW, Julia Kühnel, Betreuung: Christin Heidemann)
  • Einsatz von „direct fed microbials“ (DFM) im Wiederkäuerbereich zur Modifizierung der Pansenfermentation (ITW, Linda Engel, Betreuung: Dr. Saskia Kehraus)
  • Einsatz von Sorghum beim Mastgeflügel auf die Ganzköperzusammensetzung (ITW, Enola Ebert, Betreuung: Dr. Saskia Kehraus)

Kontakt

Avatar Hartinger

Prof. Dr. Thomas Hartinger

Vertretungsprofessur Tierernährung
Avatar Kehraus

Dr. Saskia Kehraus

Laborleitung AG Tierernährung
Wird geladen